
Über Euses Züri
«Euses Züri» ist ein Projekt der okaj zürich (kantonale Kinder- und Jugendförderung) und dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ. Das Pilotprojekt im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich läuft bis 2025. Ziel von «Euses Züri» ist es, die Partizipation von Kindern (8-11 Jahre) und Jugendlichen (12-18 Jahre) am politischen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Zürich zu fördern.
Dafür werden lokale Kinder- und Jugendversammlungen auf Quartierebene und städtische Jugendkonferenzen zur politischen Partizipation von Jugendlichen organisiert. Die Kinder und Jugendlichen können an diesen Veranstaltungen ihre Anliegen zur Veränderung ihres Quartiers und der Stadt Zürich einbringen. Bei der Diskussion mit Politiker:innen und Gleichaltrigen sollen die Ideen für Veränderungen konkretisiert werden. Im Anschluss an die Versammlungen werden Projektgruppen gebildet, welche die Ideen umsetzen.
«Euses Züri»: Beteiligen Sie sich mit Ihrer Schulklasse
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Schüler:innen über Politik und Partizipation diskutieren. Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie dies tun können. Bei Fragen und für Beratung melden Sie sich bei Julia Kneubühler.
Primarstufe (8-12 Jahre)
Im Sommer 2023 finden in folgenden Quartieren Kinderversammlungen statt:
- Grünau: 7. und 21. Juni, jeweils 14:00-17:00 in der GZ Grünau
- Hard: 24. Mai (13:30-16:00) und 7. Juni (13:30-17:00), Bullingerplatz (Familientreff Hard)
Sie als Lehrperson können lokale Kinderversammlungen unterstützen, indem Sie ihre Schüler:innen auf das Angebot aufmerksam machen. Ebenfalls dürfen Sie gerne im Unterricht mit den Kindern Anliegen sammeln, die an den Versammlungen diskutiert werden können.
Oberstufen, Berufsschulen und Gymnasien (12-18 Jahre)
Hard: Am 7. Juni 2023 findet die erste Jugendversammlung in der OJA Kreis 9 und Hard statt: Informationen dazu finden Sie hier.
Jugendliche im Alter von 12 bis und mit 17 Jahren können an lokalen Jugendversammlungen in ihrem Quartier und an der jährlichen städtischen Jugendkonferenz teilnehmen. Gerne können Sie mit den Jugendlichen gemeinsam Anliegen für ihr Quartier oder ihre Stadt sammeln und diese auf www.engage.ch/euses-zueri einreichen. Die Anliegen können die ganze Stadt betreffen (für die Jugendkonferenz, Sammeln der Anliegen ab August 2023) oder nur ein Quartier, wenn in diesem eine Jugendversammlung stattfindet.
Interessiert sich Ihre Klasse auch für die nationale Politik, können Sie in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente ein halbtägiges engage-Atelier durchführen. Dieser halbtägige Workshop bietet einen Einblick in die Politik der Schweiz und die Möglichkeit, mit einer Person aus der städtischen Politik zu diskutieren. In diesem Atelier kann selbstverständlich auch über die Jugendkonferenz oder die Jugendversammlungen gesprochen werden. Ihre Schüler:innen können Anliegen für ihre Wohngemeinde Zürich sammeln und schon mit einer Person aus der städtischen Politik diskutieren. An der städtischen Jugendkonferenz werden die Anliegen mit Jugendlichen und Politiker:innen aus der ganzen Stadt besprochen. Infos zu den engage-Ateliers erhalten sie hier.
Möchten Sie eine Quartiersversammlung organisieren oder als Moderator:in mitwirken?
Die Kinder- und Jugendversammlungen auf Quartierebene werden von lokalen Partner:innen organisiert. Das sind beispielsweise die GZ, Familien- und Jugendtreffs der Stadt. Diese Institutionen können eine Veranstaltung durchführen und dabei mit den Kindern oder Jugendlichen ihres Quartiers über deren Anliegen sprechen. In der Vorbereitung der Versammlung werden sie eng von der okaj zürich und dem DSJ begleitet.
Als Jugendarbeiter:in oder in diesem Bereich interessierte Person können Sie an der Jugendkonferenz eine vermittelnde Rolle als Moderator:in einnehmen. So erhalten Sie einen Einblick in den Austausch zwischen Jugendlichen und der lokalen Politik.
Melden Sie sich bei Julia Kneubühler, wenn Sie Interesse haben.
Jugendvorstoss
Der Jugendvorstoss ermöglicht es Jugendlichen, die in der Stadt Zürich wohnen, im Gemeinderat ein Postulat einzureichen. Ein Jugendvorstoss ist gültig, wenn mindestens 60 Jugendliche – mit Wohnsitz in der Stadt Zürich – an einer gemeinsamen Versammlung teilgenommen haben, und die Mehrheit davon für den Vorstoss gestimmt hat. Mithilfe der städtischen Jugendkonferenz soll sich der Jugendvorstoss als politisches Instrument in der Stadt Zürich etablieren können.
Für die Beantragung von Projektgeldern, Dokumentvorlagen und detaillierteren Informationen zum Projekt finden Sie hier weitere Dokumente hier.
Städtische Jugendkonferenz
Die städtische Jugendkonferenz (SJK) ist Teil des Projektes «Euses Züri», welches die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im politischen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Zürich fördern soll. An der jährlichen Konferenz diskutieren Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ihre Anliegen an die Gemeindepolitik und an ihren Wohnort Zürich. Im Gespräch mit Politiker:innen des Gemeinderates erhalten Jugendliche einen Einblick in den politischen Alltag, die demokratischen Strukturen und die Strukturen der Gemeindepolitik von Zürich. Ebenso entsteht ein wertvoller Austausch zwischen jungen Menschen, Politiker:innen und Expert:innen aus der Politik und Verwaltung.
Vor der Jugendkonferenz findet online eine engage-Kampagne (www.engage.ch) im Zuge des stadtweiten Projektes «Euses Züri» statt, um Anliegen und Ideen für die städtische Politik zu sammeln. Das Einbringen von Ideen und Anliegen zur politischen Landschaft in der Stadt und zur Zukunft von Zürich ist ein wichtiges Mittel der Partizipation.
Das Dokument, welches Sie unten finden, gibt einen Überblick über die Jugendkonferenz und fasst das Ziel und den Ablauf der Veranstaltung kurz zusammen.