Die Steuern sollen als Ansporn für das längere arbeiten nach der Pensionierung gesenkt werden.
Mit dem Untergang der 1. Säule ist es essenziell, dass die Bevölkerung der Schweiz länger arbeitet. Dies kann erzwungen oder auch durch gewisse Motivationsfaktoren gefördert werden. Einer dieser Motivationsfaktoren wäre es, mehr Geld im Alter sparen zukönnen da die Einkommensteuer reduziert wird.
Timeline
11.02.19
Anliegen eingereicht.
Treffen mit Nationalrätin Diana Gutjahr.
Nationalrätin Diana Gutjahr hat dieses Anliegen dem Bundesrat in der Fragestunde vorgelegt.
Der Bundesrat hat dazu schriftlich Stellung genommen:
1. Gemäss den aktuellsten Erhebungen ist davon auszugehen, dass in den ersten Jahren nach der Pensionierung noch rund ein Drittel der ehemals Erwerbstätigen einer Arbeitstätigkeit nachgeht. Es handelt sich überwiegend um Selbstständige und oft um Teilzeiterwerbstätige.
2. Durch eine Verdoppelung des Freibetrages würden der AHV rund 200 Millionen Franken an jährlichen Beiträgen entgehen. Die Beitragsausfälle in der Invalidenversicherung und der Erwerbsersatzordnung würden jährlich rund 35 Millionen bzw. 11 Millionen Franken betragen.
3. In seinem Vorentwurf zur Reform der AHV (AHV 21) hat der Bundesrat vorgeschlagen, am bisherigen Freibetrag festzuhalten. Er wird den Räten seine Botschaft zur AHV 21 Ende August unterbreiten.
Neuen Kommentar hinzufügen