
Am 25. Juni (ab ca. 18:00) werden sieben Anliegen von Jugendlichen im Gemeinderat von Zürich diskutiert. Die 125 Politiker:innen werden darüber diskutieren, ob sie die Jugendvorstösse annehmen oder ablehnen wollen. Die Vertretungen der Jugendvorstösse dürfen ihre Anliegen im Gemeinderat präsentieren. Die Sitzung des Gemeinderats ist öffentlich: alle dürfen vor Ort im Rathaus Hard oder online (Link) zuhören.
Kommst du auch vorbei? Die Sitzung startet am 25. Juni um 17:00 im Rathaus Hard (Bullingerstrasse 4, 8004 Zürich). Die Jugendvorstösse werden frühestens ab 18:00 besprochen.
Bildquelle: Sabina Bobst
An der Jugendkonferenz im November 2024 haben die 90 teilnehmenden Jugendlichen acht Jugendvorstösse angenommen. Die Mitglieder vom Stadtrat haben sechs Jugendvorstösse angenommen. Der Jugendvorstoss Anpassung der Schulzeiten wurde vom Stadtrat abgelehnt. Trotzdem wird der Gemeinderat darüber diskutieren. Ein Jugendvorstoss wurde als Petition an die kantonale Bildungsdirektion geschickt. Dieses Anliegen (weniger Lektionen in der Sek I) muss vom Kanton behandelt werden und kann nicht auf der Gemeindeebene diskutiert werden.
Das heisst, dass alle Jugendvorstösse der letzten Jugendkonferenz von Politiker:innen diskutiert werden. Die Anliegen von Jugendlichen werden gehört in der Politik!
Folgende sieben Jugendvorstösse werden im Gemeinderat diskutiert. Die Details siehst du auf der Website des Gemeinderats, und im Dokument weiter unten.
- Umweltfreundliche Energie (Unterstützung von privaten Liegenschaftsbesitzer:innen bei der Installation von Solaranlagen auf deren Dächer)
- Förderung von Randsportarten
- Schulzeiten auf SEK-Stufe (Schulbeginn ab 8 Uhr und drei freie Nachmittage an der Sekundarstufe)
- Psychische Gesundheit in der Sekundarschule stärken (Kredit für Schulsozialarbeit und Präventionsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit auf Sekundarstufe)
- Vergünstigte Kino Eintritte (Drei vergünstigte Kino-Eintritte pro Jahr à CHF 5 für Jugendliche der Stadt Zürich)
- Vergünstigtes ÖV-Jahresabos für Schüler:innen, Student:innen und Lernende in der Stadt Zürich (Vergünstigtes Jahresabo der Zone 110 für Schüler:innen, Student:innen und Lernende in der Stadt Zürich)
- Jugendliche von verschiedenen Suchtmitteln abhalten (Antrag für Prävention und Aufklärung von Jugendlichen an den Schulen über Suchtmittel)
Hier findest du Dokumente, die den Jugendvorstoss erklären.